Aushärtekammern - Details
Innovative Details – als Alleinstellungsmerkmale der Elifraf Aushärtekammern.
Präzision und Haltbarkeit
Ein wesentliches Merkmal der ELIFRAF Aushärteregale sind die V-förmigen Verstärkungsprofile der aufrechten Regalstützen, die die Stabilität des ganzen Regals verbessern.

Die Palettenträger werden mit den senkrechten Stützen durch ein Clip-In-System verbunden, welches zwei Klingen anstatt nur einer verwendet. Hierdurch wird die Dauerhaftigkeit der Verbund der Trägerprofile und der Stützen deutlich erhöht. Dieses System ist ein weiterer Grund für die statische Überlegenheit der ELIFRAF Aushärteregale.

Alle Einzelteile des Regals werden erst in allen Details gefertigt und dann im Tauchbad nach DIN EN 1461 feuerverzinkt. Hierdurch entsteht nich nur ein perfekter Schutz der Oberflächen, sondern auch der verschiedenen Kanten und Öffnungen der Teile. Ohne diesen Schutz wären diese Stellen die erste Quelle für Rost und Verwitterung, was bei der Verwendung von vorverzinktem Material leicht vorkommen kann.

Schnelle und einfache Installation
Schon bei dem Design der Regalstruktur wurde darauf geachtet, dass eine Vormontage zu einzelnen Regalgruppen möglich ist. Diese Gruppen können dann mit einem Motorkran aufgestellt werden, was die gesamte Montage einfach, schnell und komfortabel macht.

Die gesamte Unterstruktur des Regals sowie dessen senkrechte Stützen werden an Schraubdübeln verstellbar befestigt. Damit können das Regal präzise nivelliert werden, selbst wenn der Untergrund zu einem gewissen Grad uneben ist. Gleichzeitig ist eine Ausrichtung der Schienen am Höhenniveau der Fahrzeuggruppe möglich.

Bevor die oberste Lage der Bodenplatte eingebracht wird, wird die Rückseite des U-Profils der senkrechten Stützen durch eine Platte abgedeckt, so dass eine „Tasche“ entsteht, in der die Schraubdübel frei zugänglich bleiben. Hierdurch ist es möglich, Stützen nachzujustieren oder sogar ganz zu lösen, auch wenn die Bodenplatte gegossen ist, was die Reparatur oder den Ersatz einzelner Stützen erleichtert.
